Auflösung des Aprilscherz

April April

Wir haben uns heute einen kleinen Scherz mit Ihnen erlaubt. Ob Sie nun aus Neugierde hier sind oder weil wir Sie vielleicht doch ein klein wenig verunsichert haben, wir hoffen jedenfalls, Sie nehmen uns diesen Scherz nicht übel.

Unser Scherz hat nämlich auch eine ernste Seite, deshalb freuen wir uns, dass Sie hier sind und sich vielleicht ein bisschen Zeit nehmen, um das Folgende zu lesen:

Weitergabe von Personaldaten

Wir hoffen, Sie haben sich eine ganz wichtige Frage gestellt: Will die TUM wirklich Personaldaten bei Facebook speichern?

Und die Antwort kann nur lauten: Nein, natürlich nicht!

Wenn Sie neugierig sind, was der Datenschutz der TUM zum Umgang mit Personaldaten, zur Kommunikation bei Krankheit oder zur Aufbewahrung von Bewerbungsunterlagen veröffentlicht hat, besuchen Sie doch die Seite des Datenschutzbeauftragten: www.datenschutz.tum.de/personal

Vermischung von dienstlichen und privaten Belangen

Wer von Ihnen Facebook nutzt, tut dies in den meisten Fällen im privaten Bereich. Unsere E-Mail hatte Sie dazu aufgefordert, Dienstliches und Privates zu vermischen. Das sollten Sie – zumindest IT-technisch – natürlich nie tun!

Deshalb raten wir dazu, unterschiedliche Passwörter für dienstliche und private Accounts zu wählen und auch keinesfalls Ihre TUM-E-Mails an Ihre privates E-Mail-Postfach weiterzuleiten oder via Sammeldienst von einem externen Anbieter abholen zu lassen.

Phishing-E-Mails

Im Grunde war die E-Mail, die Sie hierher geleitet hat, nichts anderes als eine Phishing-Mail: Eine betrügerische E-Mail, die Sie dazu verleiten sollte, zum Beispiel Ihr Passwort zu verraten oder sich durch einen Klick auf einen Link bzw. Anhang eine Schadsoftware einzufangen.

Solche Phishing-E-Mails werden inhaltlich leider immer glaubwürdiger und lassen sich immer schwerer von normalen E-Mails unterscheiden. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie sich kritisch mit E-Mails dieser Art befassen.

Wir haben unter Glossar/Phishing-E-Mails für Sie ein paar Informationen und Tipps zusammengetragen und freuen uns, wenn Sie sich ein bisschen Zeit zum Schmökern oder für den Selbstlerntest nehmen.

Außerdem haben wir einige Tipps zum sicheren Umgang mit E-Mails erstellt. Auch hier freuen wir uns auf Ihren Besuch.

Übrigens: Wir wissen nicht, dass Sie hier waren

Diese Webseite zählt zwar, wie häufig sie aufgerufen wurde, wir können und wollen aber keinesfalls nachvollziehen, wer sie aufgerufen hat. Außerdem wissen wir, dass die Aufrufzahl uns keinerlei Auskunft darüber gibt, ob jemand tatsächlich seine Facebook-Kennung verknüpfen wollte. Sicherlich haben die meisten Besucher am Inhalt der E-Mail oder auch am Link1 erkannt, dass diese Webseite besucht werden kann.

1Dies ist erkennbar mit Hilfe des sogenannten Mouseover (der Mauszeiger verweilt eine kurze Zeit unbewegt und ohne Klicken über dem verlinkten Text. In der Statuszeile - meist ganz unten im Fenster - wird die Adresse angezeigt, zu der der Link tatsächlich führt).  

Rückmeldung

Sie wollen uns etwas mitteilen? Gerne nutzen Sie hierfür bitte die E-Mailadresse des IT-Support mit Betreff „Aprilscherz"  

Mit besten Grüßen und vor allem nix für ungut

Ihr IT-Servicezentrum

 

Ideengeber des Aprilscherzes: Carsten Trinits. Vielen Dank!

Zurück zur Übersicht, zum Mailtext, zur Auflösung, zu den Reaktionen.