Chief Information Officer (CIO)

Der Chief Information Officer (CIO) ist seit dem Jahr 2001 Teil der Hochschulleitung der Technischen Universität München.

Der aktuelle Chief Information Officer (CIO) der Technischen Universität München ist der Geschäftsführende Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen Dr.-Ing. Alexander Braun.


Foto von Alexander Braun

Dr.-Ing. Alexander Braun

Technische Universität München

    Kontakt

    Mitarbeitende und Studierende können über die internen Systeme Kontakt aufnehmen.

    Terminanfragen werden über das Präsidialbüro unter praesident-termine@tum.de koordiniert.

    Funktionen und Mitgliedschaften

    • Leiter des CIO / VD IO-Gremiums der TU München
    • Advisory Board des Munich Data Science Institutes der TUM
    • Advisory Board von Campus Online
    • SAP Higher Education & Research Advisory Council
    • LRZ Beirat
    • TU9 CIO Board
    • CIO Runde Bayern
    • Leadership Council des Digital Credential Consortiums (DCC)

    Aufgaben

    Zu den vielfältigen Aufgaben zählen unter Anderem

    1. Entwicklung und Umsetzung einer IT-Strategie

      • Erarbeitung einer ganzheitlichen IT-Strategie, die die Bedürfnisse von Studierenden und Forschungseinrichtungen berücksichtigt.

      • Sicherstellung, dass innovative Technologien sinnvoll in Lehr- und Forschungsprozesse integriert werden.

    2. Digitale Transformation vorantreiben

      • Aktive Gestaltung und Förderung der digitalen Transformation an der Universität.

      • Identifikation und Implementierung neuer Technologien, um effiziente und zeitgemäße Arbeitsabläufe zu ermöglichen.

    3. Sicherheit der IT-Infrastruktur gewährleisten

      • Schutz vor Cyberbedrohungen durch Implementierung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen.

      • Kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung der Sicherheitsrichtlinien und -protokolle.

    4. Förderung von digitaler Kompetenz

      • Initiierung von Schulungs- und Weiterbildungsprogrammen, um die digitale Kompetenz von Studierenden, Dozenten und Mitarbeitern zu stärken.

      • Integration von digitalen Lehr- und Lernmethoden in den Hochschulalltag.

    5. Implementierung von E-Learning-Plattformen

      • Einführung und Optimierung von E-Learning-Plattformen zur flexiblen Gestaltung von Lehrveranstaltungen.

      • Sicherstellung der barrierefreien Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit der digitalen Lernumgebungen.

    6. Kooperation mit Fachbereichen und Forschungseinrichtungen

      • Enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen und Forschungseinrichtungen, um deren spezifische Anforderungen zu verstehen und zu erfüllen.

      • Bereitstellung von IT-Lösungen, die den Forschungsprozess effektiv unterstützen.

    7. Budgetmanagement und Ressourcenoptimierung

      • Verantwortung für das IT-Budget und effiziente Ressourcennutzung.

      • Evaluation von Technologietrends und Investitionen in erfolgversprechende IT-Lösungen.