Kommunikation & Zusammenarbeit

Online Zusammenarbeiten und Kommunizieren mit Webkonferenzen, Wikis, Sync+Share & mehr.

Chat mit Rocket.Chat

Das Open Source System Rocket.Chat unter https://chat.tum.de bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Gästen der TUM die Möglichkeit, sich einfach, sicher, schnell und bequem in eigenen Chat-Bereichen auszutauschen. Mehr Infos und Hilfe finden Sie hier: https://wiki.tum.de/display/rocket/Rocket.Chat+@+TUM 

Gemeinsame Postfächer und Gruppen

Mit den TUMonline-Funktionsobjekten können Sie gemeinsame Postfächer z.B. für eine Arbeitsgruppe einrichten sowie Gruppen von Personen anlegen, z.B. für Berechtigungen auf dem zentralen Speicher oder im Wiki-System.

GigaMove

Mit GigaMove können alle TUM-Mitglieder webbasiert Dateien bis zu einer Größe von 100 GB mit externen Partnern geschützt austauschen.

GitLab

GitLab ist eine Software zur Versionsverwaltung für Dateien. Sie ermöglicht eine einfache Kollaboration mit mehreren Personen an einem Projekt, aber auch eine Versionsverwaltung, beispielsweise für Abschluss- oder Doktorarbeiten.

Online-Formulare

Online-Formulare können Mitarbeitende über das zentrale Confluence Wiki-System erstellen lassen.

ShareLaTeX

Mit dem Online-Editor „ShareLaTeX @ TUM“ können TUM-Mitglieder schnell und einfach gemeinsam an LaTeX-Dokumenten arbeiten.

Sharepoint

Für die Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen bietet das LRZ die Möglichkeit, eine Teamsite auf der Microsoft Office SharePoint Server (MOSS) Instanz des LRZ zu nutzen.

Sync+Share

Mit dem LRZ-Dienst Sync+Share können Sie Daten sicher speichern, über mehrere Geräte (Desktop, Laptop, Tablet, Smart Phone) synchronisieren sowie mit anderen Personen weltweit teilen und austauschen.

Terminabstimmung mit Foodle

Mit dem Terminplaner Foodle vom Deutschen Forschungsnetz (DFN) können TUM-Mitglieder schnell und einfach Termine koordinieren.

Web-/Videokonferenzen mit Adobe Connect

Alle Mitarbeitenden der TUM können das Web-Konferenz-System auf Basis von Adobe Connect nutzen, das zahlreiche Möglichkeiten von Desktop-Sharing bis Aufzeichnung bietet.

Web-/Videokonferenzen mit Meet

Mit dem LRZ-Dienst Meet können alle Mitglieder der TUM schnell und unkompliziert Webkonferenzen veranstalten - ganz ohne Extra-Installationen oder Plugins einfach über den Webbrowser.

Wiki

Wissen gemeinsam sammeln und teilen: Für die schnelle und unkomplizierte Zusammenarbeit in kleinen Gruppen steht allen TUM-Mitgliedern ein kostenloses Wiki-System zur Verfügung.