Schutz Ihrer Daten
Beim Schutz der eigenen Daten muss sowohl berücksichtigt werden, dass
- Daten zerstört werden bzw. verloren werden können und nicht mehr verfügbar sind
- Daten Unbefugten in die Hände geraten
- Daten über Ihr Surfverhalten gesammelt wird.
Verhalten bei Verlust
Um Datenverlust durch Zerstörung oder durch physischen Verlust vorzubeugen, denken Sie an folgende Dinge:
- Für Mitarbeiter gilt: Speichern Sie Ihre Daten immer auf einem internen Netzlaufwerk ab, z.B. auf dem zentralen Speicher (NAS) der TUM. Eine ausschließlich lokale Speicherung auf der Festplatte kann zum Verlust Ihrer Daten führen, wenn Sie eine Datensicherung nicht ausreichend häufig durchführen.
- Ist eine alleinige Speicherung auf einem Netzlaufwerk nicht möglich, kann eine doppelte Datenhaltung in Betracht gezogen werden. Hier helfen Tools zum Synchronisieren der Datenbestände (z.B. Allway Sync für Windows)
- Führen Sie regelmäßig eine Sicherung (Backup) Ihrer Daten durch, z.B. mit dem Archivierung- und Backup-Dienst des LRZ oder auch auf CDs/DVDs, USB-Sticks oder eine externe Festplatte.
- Befestigen Ihre USB - Speichersticks an Schlüsselringen oder Tragebändern, damit Sie sie nicht verlieren.
Unbefugter Zugriff
Gegen den unbefugten Zugriff finden Sie Tipps und Ratschläge unter der Rubrik Schutz vor einem Zugriff durch andere Personen.
Beachten Sie bitte zusätzlich:
- Lassen Sie vertrauliche Ausdrucke nicht in Druckern liegen und entsorgen Sie Fehldrucke und -Kopien eigenhändig im Aktenvernichter.
- Entsorgen Sie Datenträger sicher (TUM-Standorte für die sichere Entsorgung).