Was ist ein Nutzerzertifikat und wie kann ich es erhalten?
Zertifikate für Nutzer sind wie ein digitaler Ausweis. Mit solch einem Zertifikat kann eindeutig nachgewiesen werden, wer der Absender einer E-Mail ist oder dass eine Textdatei von einem bestimmten Autor stammt.
Nutzerzertifikate haben viele Anwendungsgebiete, wie z.B.
- Sichere E-Mail mit S/MIME (z.B. in Outlook, Thunderbird uvm.); Hinweis: Zur E-Mail-Verschlüsselung gibt es zwei Standards: PGP und S/MIME. Mit dem hier erhältlichen Zertifikat können Sie S/MIME-verschlüsselte E-Mails verschicken. Wichtig: Der Empfänger muss allerdings auch ein S/MIME-Zertifikat besitzen.
- Identitätsnachweis im Internet,
- Anmeldung an Webseiten und Diensten,
- ...
Zusammen mit der PKI (Public Key Infrastructure) des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) und GÉANT stellt die TUM für ihre Mitglieder X.509 Zertifikate aus.
Wir haben außerdem weitere Informationen und Regeln zum Einsatz von Zertifikaten an der TUM für Sie zusammengestellt.
Diese Zertifikate sind nicht zum signieren von Dokumenten im Kontext der TUM geeignet und entsprechen nicht den Anforderungen an qualifizierte Signaturen. Diese Client Zertifikate stellen auch keine Alternative zu gemäß eIDAS erstellten fortgeschrittenen Signaturen für Dokumente dar.
So können Sie ein Zertifikat erhalten.
Anschließend müssen Sie Ihr Zertifikat in Ihren E-Mail Client importieren. Lesen Sie dazu unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.