Barrierefreiheit von digitalen Bildungsnachweisen im Kontext von Hochschulen
Thesis Typ (BA/MA)
Betreuer: Dr. Matthias Gottlieb
Kontext
Digitale Bildungsnachweise (digital Credentials) sind ein Thema von zunehmender Bedeutung. Nicht nur für die Studierendenmobilität, sondern auch für sich daran anschließende Prozesse auf Bearbeitungsebene beispielsweise beim Verifizieren und Anzeigen der digitalen Bildungsnachweise. Die EU regelt in der EU-Richtlinie 2016/2102 den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. Digitale Bildungsnachweise sind vereinfacht ausgedrückt Werte gespeichert in einem bestimmten für die Maschine lesbaren Format. Vor diesem Hintergrund stellt sich unter anderem die Frage nach der Barrierefreiheit und was in diesem Kontext zu beachten wäre.
Basierend auf dem Whitepaper "Building the digital credential infrastructure for the future" (2020) des DCC wird im BMBF-geförderten Projekt DiBiHo ein Machbarkeitsnachweis (Proof of Concept – PoC) für verschiedene Anwendungsfälle an deutschen Hochschulen durchgeführt. Ein Anwendungsfall ist „Diploma“. Diploma steht für die digitale Transformation des analogen Zeugnisses zu einem Verifiable Credential am Beispiel der TUM mit den dortigen IT-Systemen.
Eine Grundlage bilden u. a. die Arbeiten im Digital Credentials Consortium (DCC): 2018 gründeten zwölf international führenden Universitäten, darunter MIT, Harvard, UC Berkeley, TU Delft, HPI und TUM, das Digital Credential Consortium (https://digitalcredentials.mit.edu/) (2020), um fälschungssichere Zeugnisse mithilfe der Blockchain-Technologie und dem Ziel eines weltweiten Standards für eine vertrauenswürdige Infrastruktur zum Austausch digitaler Zeugnisse und akademischer Leistungsnachweise zu konzipieren und aufzubauen.
Gegenstand der Arbeit
Im Rahmen der Arbeit erforschen Sie:
- Begriffliche Definition von Barrierefreiheit und Erheben von Technologieerfordernissen für das Sicherstellen von Barrierefreiheit
- Anforderungserhebung an Barrierefreiheit für digitalen Bildungsnachweisen in Hochschulen
- Erstellen eines Konzeptes für Barrierefreiheit für digitalen Bildungsnachweisen in Hochschulen
- Evaluierung und Auswahl geeigneter Technologien für die Barrierefreiheit von digitalen Bildungsnachweisen in Hochschulen
Mögliche Fragestellungen
- Was ist der Stand der Forschung zu Barrierefreiheit?
- Welche Anforderungen an Barrierefreiheit sind für digitale Bildungsnachweise in Hochschulen erforderlich?
- Was ist ein Konzept zum Überprüfen des Einhaltens von Barrierefreiheit für digitale Bildungsnachweise in Hochschulen?
- Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus den gefundenen Lösungen?
Weitere Informationen
Die Arbeit kann auf Englisch oder Deutsch verfasst werden. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne direkt an mich wenden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem aktuellen „Notenauszug“ aus TUMonline und Ihrem Lebenslauf an matthias.gottlieb(at)tum.de. Bitte beachten Sie, dass wir nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen berücksichtigen können.
Literatur
- Balzert, H. (2010). Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, Springer-Verlag.
- Balzert, H. (2011). Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb, Springer-Verlag.
- Digital Credential Consortium. (2020). Offical Website. Massachusetts Institute of Technology. https://digitalcredentials.mit.edu/
- Duffy, K. H., Pongratz, H. & Schmidt, P. (2020). Building the digital credential infrastructure for the future. https://digitalcredentials.mit.edu/wp-content/uploads/2020/02/white-paper-building-digital-credential-infrastructure-future.pdf
- EU Richtlinie 2016/2102. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016L2102
Weitere Literatur
- Sedlmeir, J., Smethurst, R., Rieger, A. & Fridgen, G. (2021). Digital Identities and Verifiable Credentials. Business & Information Systems Engineering, 63(5), 603–613. doi.org/10.1007/s12599-021-00722-y