Analyse zur Nutzung von EBSI im Umfeld von digitalen Bildungsnachweisen
Thesis Typ (BA/MA)
Betreuer: Dr. Matthias Gottlieb
Kontext
Analoge Bildungsnachweise weisen Merkmale auf, um Fälschungen zu vermeiden. Heutzutage werden Bildungsnachweise danach eingescannt und digital versandt. Allerdings sind diese digitalen Kopien nicht fälschungssicher und nicht maschinenlesbar. Verifiable Credentials ermöglichen hingegen den fälschungssicheren Austausch.
Eine Grundlage bilden u. a. die Arbeiten im Digital Credentials Consortium (DCC): 2018 gründeten zwölf international führenden Universitäten, darunter MIT, Harvard, UC Berkeley, TU Delft, HPI und TUM, das Digital Credential Consortium (https://digitalcredentials.mit.edu/) (2020), um fälschungssichere Zeugnisse mithilfe der Blockchain-Technologie und dem Ziel eines weltweiten Standards für eine vertrauenswürdige Infrastruktur zum Austausch digitaler Zeugnisse und akademischer Leistungsnachweise zu konzipieren und aufzubauen.
Basierend auf dem Whitepaper "Building the digital credential infrastructure for the future" (2020) des DCC wird im BMBF-geförderten Projekt DiBiHo ein Machbarkeitsnachweis (Proof of Concept – PoC) für verschiedene Anwendungsfälle an deutschen Hochschulen durchgeführt. Dies umfasst die Spezifikation einer Referenzarchitektur und des Datenmodells sowie die Entwicklung von Prototypen und Betriebs-, Betreiber- und Support-Modellen. Musterprozesse für die Generierung, Speicherung, Übertragung, Verifikation und Aufhebung (im Falle von Irrtum oder Aberkennung) von digitalen Bildungsnachweisen werden konkretisiert und evaluiert.
Eine Basis zum Übertragen bietet die European Blockchain Service Infrastructure (EBSI) (CEF Digital, 2021). BCdiploma setzt bereits als Anwendungsfall erste Credentials auf der Infrastruktur um (BCdiploma, 2021). Für die Identifizierung von Institution (Issuer) und Lernenden (Subject/Holder) werden sog. Deceentralized Identifier (DID) verwendet (W3C, 2021). Diese sind bedürfen der Machbarkeitsanalyse.
Gegenstand der Arbeit
In diesem Rahmen untersuchen Sie die European Blockchain Service Infrastructure (EBSI) (CEF Digital, 2021) als einen möglichen Standard. In einem ersten Schritt programmieren Sie dazu die DID:EBSI Methode, um ein Verifiable Credentials auszustellen zur Machbarkeitsprüfung. Anschließend vergleichen Sie die implementierte Lösung mit bestehenden DID-Methoden.
Kurzgefasst:
- Analyse des Stands der Forschung zur Implementierung von Verifiable Credentials mit Fokus auf DID-Methoden
- Implementieren eines DID:EBSI für den Issuer
- Vergleichende Analyse der Implementierten DID:EBSI-Lösung mit bestehenden DID-Methoden
Mögliche Fragestellungen
- Was ist der Stand der Forschung zu EBSI, insbesondere zur Implementierung von DID-Methoden im Bereich von Verifiable Credentials?
- Wie kann ein Prototyp für den Issuer mittel DID:EBSI angewendet werden?
- Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus der implementierten Lösung
Weitere Informationen
Die Arbeit kann auf Englisch oder Deutsch verfasst werden. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne direkt an mich wenden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem aktuellen „Notenauszug“ aus TUMonline und Ihrem Lebenslauf an matthias.gottlieb(at)tum.de. Bitte beachten Sie, dass wir nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen berücksichtigen können.
Literatur
- BCdiploma. (2021, 17. Dezember). Digital credentials: testimonials. www.bcdiploma.com/en/blog/ebsi-universite-de-lille-2021-01-11
- CEF Digital. (2021, 17. Dezember). EBSI. ec.europa.eu/cefdigital/wiki/display/CEFDIGITAL/ebsi
- Digital Credential Consortium. (2020). Offical Website. Massachusetts Institute of Technology. digitalcredentials.mit.edu
- Duffy, K. H., Pongratz, H. & Schmidt, P. (2020). Building the digital credential infrastructure for the future. digitalcredentials.mit.edu/wp-content/uploads/2020/02/white-paper-building-digital-credential-infrastructure-future.pdf
- W3C. (2021, 2. August). Decentralized Identifiers (DIDs) v1.0. https://www.w3.org/TR/did-core/
Weitere Literatur
- More, S., Grassberger, P., Hörandner, F., Abraham, A. & Klausner, L. D. (2021). Trust Me If You Can: Trusted Transformation Between (JSON) Schemas to Support Global Authentication of Education Credentials, 625(4), 19–35. https://doi.org/10.1007/978-3-030-78120-0_2
- Sedlmeir, J., Smethurst, R., Rieger, A. & Fridgen, G. (2021). Digital Identities and Verifiable Credentials. Business & Information Systems Engineering, 63(5), 603–613. doi.org/10.1007/s12599-021-00722-y