Sicheres Surfen
Viele Dienstleistungen im Internet erleichtern das heutige Leben. Neben Online-Shopping, gibt es Online-Banking, Online-Spiele, Soziale Medien u.v.m.
Leider gibt es aber auch Risiken, wie Schadsoftware oder Identitätsdiebstahl, vor denen man sich in Acht nehmen sollte.
Neben den bisherigen Tipps zum Schutz vor Schadsoftware und Schutz Ihrer Kennungen und Passwörter sollte zum sicheren Surfen noch die folgenden Tipps beachtet werden.
Richtig surfen
- Besuchen Sie nach Möglichkeit nur Internetseiten, die Sie kennen und denen Sie vertrauen. Kommt Ihnen eine Webseite komisch vor, so schließen Sie den Browser.
- Sollen Sie Daten in ein Online-Formular eingeben, achten Sie auf die Verschlüsselung der Übertragung. Diese erkennen Sie am "https://" am Beginn der Internetadresse. Fehlt das "s", sollten Sie keine Daten eingeben.
- Achten Sie auf die korrekte Schreibweise der Adresse. Angreifer, die Ihnen z.B. gefälschte E-Mails schicken, können leicht aus einem www.tum.de ein www.tun.de machen, ohne dass es auf den ersten Blick auffällt.
- Laden Sie Software nur von vertrauenswürdigen Quellen, wie etwa der Internetseite des Herstellers, herunter.