Veranstaltungen

9. Digital Credentials Regulars

Wir freuen uns, Sie zu unserem ersten Digital Credentials Stammtisch nach der Sommerpause am Mittwoch, den 21. September von 16:00-17:00 Uhr MESZ in unserem virtuellen Pub einzuladen.

Dr. Julie Reddy wird die südafrikanische Strategie zu digitalen Credentials beleuchten und ihre Methodik und Empfehlungen für die Anerkennung internationaler Qualifikationen und Teilqualifikationen in ihrer Funktion als Geschäftsführerin der South African Qualifications Authority (SAQA) vorstellen.

Julie Reddy ist derzeit Chief Executive Officer der South African Qualifications Authority (SAQA). Seit Oktober 2012 ist sie in leitenden Positionen bei der SAQA tätig. Davor arbeitete sie über 30 Jahre lang in leitenden Management- und Führungspositionen im internationalen und südafrikanischen Bildungs- und Kompetenzentwicklungssektor, unter anderem als Gründungsgeschäftsführerin der Chemical Industries Education and Training Authority und als Geschäftsführerin der Sector Education and Training Authority for Secondary Agriculture sowie als Landesdirektorin/Chief of Party des in den USA ansässigen internationalen Advancing Basic Education ald Literacy Project. Dr. Reddy ist derzeit Mitglied der drei südafrikanischen Quality Councils: des Council on Higher, des Quality Council for Trades and Occupations und von Umalusi, dem Quality Council for General and Further Education and Training. Sie ist außerdem Mitglied der National Skills Authority und des Human Resources Development Council von Südafrika und wirkt auf internationaler Ebene als Mitglied des GDN-Verwaltungsrats und als von der UNESCO-UIL ernannte internationale Jurorin für den Learning Cities Award. Zu ihren akademischen Qualifikationen gehören ein MSc als Fulbright-Stipendiatin und ein Doktortitel der Cornell University.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Es ist möglich, individuelle Gespräche in kleineren Gruppen oder zu zweit zu führen, nutzen Sie hierfür zum Beispiel die Bar oder Klavierlounge.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter dibiho@daad.de an.

 

Moving Target Digitalisation 2022- Digital Credentials and Trust Networks

Moving Target Digitalisation 2022: Increasing the Impact of Internationalisation in Higher Education

Dear Digital Credentials Community,

For the second day in a row, we would like to share some news with you, this time on our own behalf. The Call for Participation of our joint conference "Moving Target Digitalisation 2022" is now open for contributions. This year’s Conference has a dedicated Digital Credentials and Trust Networks track organised by DiBiHo. We would be pleased if you would contribute to the conference programme and spread the call.

From November 30th to December 2nd, 2022, the #movingtarget2022 conference will take place in Berlin and online, focusing on the
impact of digitalisation and new technologies on the internationalisation of higher education.

The Call for Participation is now open! You can submit your contribution until August 7th, 2022.

You can find the CfP and the web form here: Call for Participation

Digitalisation is fundamentally changing international higher education. Collaboration across borders and new forms of mobility offer a
multitude of potentials in a globally networked world.
The DAAD conference "Moving Target Digitalisation" will address key issues in this context. With its focus on the latest developments in the internationalisation of higher education, it offers space for policy dialogue and facilitates exchange with expert communities in order to examine neighbouring initiatives and projects at home and abroad and discuss international cooperation and integration
opportunities.

The thematic-modular concept of the conference is oriented along the entire "student journey" and takes up the discussion on the
effects of digitalisation on the internationalisation of higher education and on academic exchange in four thematic tracks:

  • Linking Digital Education Services – organised by BIRD and Digital Campus
  • Virtual Exchange and Blended Mobility - organised by  the Community Team of Digital Programmes (IMKDIP DigitalIVAC)
  • European Strategies for Digital Education - organised by OpenU
  • Digital Credentials and Trust Networks - organised by  DiBiHo

We are looking forward to (re-)thinking global exchange together with you!

Further information

Call for ParticipationWebsite: Moving Target Digitalisation 2022 - DAAD  – Contact: movingtarget@daad.de

8. Digital Credentials Regulars

Schauen Sie bei unserem nächsten “Digital Credentials-Stammtisch” mit Drummond Reed in unserem virtuellen Pub “The Self-Sovereign” am 7. Juni von 17 - 18 Uhr MESZ vorbei.

Drummond Reed wird seine Analyse zu den europäischen Bemühungen in Richtung einer einheitlichen Architektur für digitale Identitäten in der EU und eIDAS 2.0 teilen und seine Sicht auf Fallstricke und Potentiale sowie den Auswirkungen auf die künftige europäisch-amerikanische Zusammenarbeit darlegen. Wir freuen uns darauf, mit Reed über seine einflussreiche Arbeit im Bereich Self-Sovereign-Identity zu sprechen und sind gespannt auf seine Sicht der aktuellen Debatten um persistente und eindeutige Identifikatoren, Wallets, Vertrauensarchitekturen und die Rolle des privaten Sektors im Bereich digitaler Identitäten.

Drummond Reed ist seit über 25 Jahren in den Bereichen Digitale Identität, Sicherheit, Datenschutz und Vertrauensinfrastrukturen aktiv. Nach der Übernahme von Evernym, wo er als Chief Trust Officer tätig war, wirkt er aktuell bei Avast als Director, Trust Services. Er ist Mitautor des Buches “

Self-Sovereign Identity

” (Manning Publications, 2021) und Mitherausgeber der W3C-Spezifikation

Decentralized Identifiers (DID) 1.0

. Bei der Trust over IP Foundation ist Reed Mitglied des Lenkungsausschusses und Co-Vorsitzender der Governance Stack Working Group sowie der Concepts and Terminology Working Group. Bei der Sovrin Foundation war er fünf Jahre lang Co-Vorsitzender der Sovrin Governance Framework Working Group. Von 2005 bis 2015 war er Co-Vorsitzender des OASIS XDI Technical Committee, einem semantischen Datenaustauschprotokoll, welches Privacy by Design umsetzt. Darüber hinaus war er als Executive Director für die Branchenverbände Information Card Foundation und Open Identity Exchange tätig und ist Gründungsmitglied der OpenID Foundation, ISTPA, XDI.org und Identity Commons. Im Jahr 2002 erhielt er den Digital Identity Pioneer Award von Digital ID World. 2013 wurde er als OASIS Distinguished Contributor ausgezeichnet.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Es ist möglich, individuelle Gespräche in kleineren Gruppen oder zu zweit zu führen, nutzen Sie hierfür zum Beispiel die Bar oder Klavierlounge.

Bei Interesse freuen wir uns über kurze Anmeldung unter dibiho@daad.de

Veranstaltungsdokumentation zum Download

7. Digital Credentials Regulars

Wir freuen uns darauf, Sie am Dienstag, den 17. Mai von 17-18 Uhr MESZ zu unserem Digital Credentials Stammtisch in unserer virtuellen Kneipe begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. Carlos Delgado Kloos wird über aktuelle Entwicklungen im Themenfeld digitale Nachweise in Spanien berichten. CertiDigital ist eine neue Initiative des UniDigital-Plans des Hochschulministeriums zur Einführung eines digitalen Zertifizierungsdienstes für das spanische Bildungssystem. Welche Beweggründe führten zum jetzigen Zeitpunkt zu seiner Entwicklung? Welche Herausforderungen bestehen und welche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit entstehen?

Carlos Delgado Kloos promovierte in Informatik an der Technischen Universität München und in Telekommunikationstechnik an der Universidad Politécnica de Madrid. Er ist ordentlicher Professor für Telematik-Ingenieurwesen an der Universidad Carlos III de Madrid, wo er Direktor der GAST-Forschungsgruppe, Direktor des UNESCO-Lehrstuhls für "Skalierbare digitale Bildung für alle" und Vizepräsident für Strategie und digitale Bildung ist. Außerdem ist er Koordinator des eMadrid-Forschungsnetzes für Bildungstechnologie in der Region Madrid. Er ist Senior-Mitglied des IEEE. Er war Leiter von IKT-Forschungsprojekten im spanischen Ministerium und hat Forschungsaufenthalte an verschiedenen Universitäten wie Harvard, MIT, München und Passau absolviert.

Seine Hauptforschungsinteressen liegen im Bereich der Bildungstechnologie. Er war an einer Vielzahl von Projekten mit europäischer, bilateraler, nationaler und regionaler Finanzierung beteiligt. Er hat rund 500 Artikel auf nationalen und internationalen Konferenzen und in Fachzeitschriften veröffentlicht und darüber hinaus ein Buch geschrieben und mehr als ein Dutzend als Mitherausgeber betreut. Er hat mehrere MOOCs (auf edX und MiríadaX) koordiniert und fördert derzeit die Einführung digitaler Micro-Credentials in Spanien im Rahmen des Projekts CertiDigital.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Es ist möglich, individuelle Gespräche in kleineren Gruppen oder zu zweit zu führen, nutzen Sie hierfür zum Beispiel die Bar oder Klavierlounge.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter dibiho@daad.de an.

2. Internationaler Stakeholder-Dialog (in englischer Sprache)

Vor einem Jahr fand das Kick-off-Meeting für das Forschungsprojekt "Digital Credentials for Higher Education Institutions" (DiBiHo) statt. Nun möchten wir uns die Zeit nehmen, Sie über den Projektstatus und unsere Ergebnisse zu informieren.

Wir würden uns freuen, wenn Sie an unserem zweiten internationalen Stakeholder-Dialog am Mittwoch, den 4. Mai 2022, von 15 bis 17 Uhr MESZ (in anderer Zeitzone anzeigen) teilnehmen würden.

Wir freuen uns darauf, unsere Anforderungsanalyse, User Workflows und Prototypen vorzustellen, Architekturentscheidungen zu diskutieren und Feedback zu unseren bisherigen Ergebnissen einzuholen.

Für weitere Informationen finden Sie unten die Agenda zum Download.

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte hier an: Registrierung https://www.daad.de/surveys/661536?lang=en .

6. Digital Credentials Regulars

Wir freuen uns darauf, Sie am Donnerstag, den 21. April von 17-18 Uhr MESZ zu unserem Digital Credentials Stammtisch in unserer virtuellen Kneipe begrüßen zu dürfen.

Dr. Ewa Michałkiewicz-Kądziela wird die Ergebnisse ihrer kürzlich veröffentlichten Arbeit “Legal boundaries of digital identity creation” vorstellen. Wir nehmen uns eine Stunde Zeit, um über die Definition der menschlichen Identität in der digitalen Welt, die notwendigen rechtlichen Instrumente zu ihrer Umsetzung und die Beziehung zwischen digitaler und realer Identität zu sprechen. Welche standardsetzende Rolle spielt das Gesetz beim Schutz des Grundrechts des Einzelnen auf Identität im digitalen Zeitalter? Wie wirkt sich das digitale Umfeld auf die Schaffung der menschlichen Identität im rechtlichen Sinne aus?

Ewa Michałkiewicz-Kądziela ist Assistant Professor an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Universität Szczecin, Polen; sie promovierte 2019 in Rechtswissenschaften, nachdem sie ihre Dissertation mit dem Titel "Das Recht auf menschliche Identität im polnischen und internationalen Recht" verteidigt hatte.

Ihr Hauptforschungsgebiet sind die Menschenrechte und deren Schutz im System des nationalen, EU- und internationalen Rechts. Einen besonderen Platz unter ihren Forschungsinteressen nehmen die Fragen der menschlichen Identität und der damit verbundenen Rechte sowie die gegenwärtigen Bedrohungen der Menschenrechte durch soziale, wirtschaftliche und technologische Veränderungen ein. Sie hält Lehrveranstaltungen in den folgenden Bereichen ab: Recht, Verwaltung, Medizinrecht, Recht der uniformierten Dienste, wo sie u.a. folgende Themen behandelt: Verfassungsrecht, Recht der Europäischen Union, Schutz der Menschenrechte, Notstandsrechte, Rechtsquellen, Ombudsleute im Gesundheitsschutz.

Sie ist Bevollmächtigte des Rektors für internationale Zusammenarbeit und Koordinatorin des Fakultätsteams für internationale Zusammenarbeit, Mitglied des Dekanatsrats der Fakultät für Recht und Verwaltung der Universität Szczecin und Mitglied der Teams für Ausbildungsqualität, Studiengangsentwicklung und postgraduale Entwicklung.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Es ist möglich, individuelle Gespräche in kleineren Gruppen oder zu zweit zu führen, nutzen Sie hierfür zum Beispiel die Bar oder Klavierlounge.

Bei Interesse freuen wir uns über kurze Anmeldung unter dibiho@daad.de.
 

5. Digital Credentials Regulars

Wir freuen uns Sie zum nächsten Digital Credentials Stammtisch am Mittwoch, den 16. März von 16:30-17:30 Uhr einzuladen.

 

Perrine de Coëtlogon wird ihre Überlegungen zum Datenaustausch zwischen Ländern darlegen und über den Anwendungsfall "Abschlusszeugnis und Beglaubigung" der Europäischen Blockchain Service Infrastruktur (EBSI) sowie über die bisherigen Erfolge bei der erweiterten Authentifizierung berichten. Das kürzlich veröffentlichte Whitepaper "Blockchain Technologies for the Public Sector" untersucht verschiedene Anwendungsfälle, die von der Landwirtschaft über die notarielle Beglaubigung bis hin zu überprüfbaren Abschlusszeugnissen reichen, und befasst sich mit möglichen praktischen Anwendungen von Blockchain zur Optimierung des Gemeinwesens. Wir freuen uns auf Perrines bisherige Erkenntnisse zur Ausstellung von über 20.000 Verifiable Claims an der Universität Lille, ihre Ansichten zur Kompetenzverteilung in einer zentralisierten Verwaltung und deren Bedeutung aus technologischer Sicht sowie die Ausweitung der Diskussion um Themen wie Migration.

 

Perrine de Coëtlogon ist Beamtin an der Universität Lille, Frankreich, im Direktorat für Pädagogische Innovation, wo sie insbesondere für Blockchain & Open Education verantwortlich ist. Seit 2017 leitet Perrine eine nationale Arbeitsgruppe zu Blockchain-Technologien im Bildungskontext. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen und dank der Arbeit internationaler Netzwerke hat sie an ihrer Universität die  Transformation der Ausstellungsweise von digitalen Hochschulzeugnissen vorangetrieben. 20.000 überprüfbare Zeugnisse wurden 2021 in der Blockchain Avalanche ausgestellt. Ziel ist es, 2022 Zeugnisse in der Europäischen Blockchain Service Infrastruktur (EBSI) auszustellen und jedem Studierenden die Möglichkeit zu geben, seine erste Wallet zu eröffnen. Perrine ist auch Teil von DIAL4U, einem Erasmus+ Projekt, das darauf abzielt, Kompetenzen im Bereich “Lehre und Lernen von Fremdsprachen” mit Open Badges anzuerkennen.

Nach ihrem deutsch-französischen Jurastudium war Perrine sieben Jahre lang als Anwältin im Bereich “Unternehmensumwandlungen und -zusammenschlüsse” bei der Pariser Anwaltskammer tätig. Danach zog sie 2009 mit ihrer Familie nach Lille und wurde Generalsekretärin der französischen Virtuellen Universität für Gesundheits- und Sportwissenschaften. Von 2015 bis 2018 war sie "Digitale Expertin für Hochschulbildung, Europa und Internationales” im französischen Ministerium für Hochschulbildung und Forschung und Teil der europäischen Arbeitsgruppe für digitale Qualifikationen und Kompetenzen. Als leidenschaftliche Verfechterin von Open Education und Open Educational Resources wurde sie 2020 in den Vorstand von Open Education Global gewählt, wo sie Open Education Global Francophone initiierte. Perrine vertritt die französische Regierung in der Europäischen Blockchain-Partnerschaft (Policy Group).

 

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Es ist möglich, individuelle Gespräche in kleineren Gruppen oder zu zweit zu führen, nutzen Sie hierfür zum Beispiel die Bar oder Klavierlounge.

Bei Interesse, freuen wir uns über kurze Anmeldung unter dibiho@daad.de.

Veranstaltungsdokumentation zum Download

4. Digital Credentials Regulars

Schauen Sie bei unserem “Digital Credentials-Stammtisch” in unserer virtuellen Kneipe “The Self-Sovereign” am 16. Februar von 17:00 - 18:00 MEZ vorbei.

Wir unterhalten uns mit Joanne Duklas über ihre umfangreichen Erfahrungen in Themengebiet digitaler Nachweise, die sie sowohl als Registrarin als auch bei der Entwicklung des nationalen MyCreds / Mes Certifs Netzwerks und der dazugehörigen Wallet erlangte. Die “Association of Registrars of the Universities and Colleges of Canada” (ARUCC) gründete dieses Netzwerk für den Austausch digitaler Dokumente, Badges, Micro-Credentials und Abschlusszeugnisse innerhalb Kanadas. Joanne wird ihren Blick auf bestehende Technologien und damit verbundene Herausforderungen für den internationalen Datenaustausch und rechtlichen Kontext richten. Wir freuen uns auf den Austausch.

Joanne Duklas ist Wissenschaftlerin und Hochschulberaterin mit langjähriger Erfahrung im kanadischen Hochschulsektor. Ihre berufliche Laufbahn umfasst verschiedene Leitungsfunktionen im tertiären Bildungssektor - als Registrarin und stellvertretende Vizepräsidentin für eine der größten kanadischen Hochschulen - sowie Gremienarbeit.  Ihr wissenschaftliches Interesse gilt Erfolgsfaktoren und Mobilität von Studierenden.

Als ehemalige Präsidentin des nationalen Registrarverbandes (ARUCC, 2012) unterstützt Joanne aktiv tertiäre Bildungsorganisationen und Behörden, indem sie Großprojekte, evidenzbasierte Forschung und sektorübergreifende Beratungen leitet. Ihr Fachwissen umfasst ein breites Spektrum, darunter strategische und organisatorische Gutachten, Serviceoptimierungen sowie die Entwicklung von politischen Richtlinien und Standards.

Joanne hat zahlreiche nationale Studien verfasst: Kanadas erster Leitfaden für die Anrechnung und Übertragung von Studienleistungen  sowie extern begutachtete Studien zu International Transfer Credit Practices (2019) und Micro-Credentials: Trends in Credit Transfer and Credentialing (2020).

Joanne ist außerhalb des Büros bildende Künstlerin und stellt ihre Arbeiten öffentlich aus, stöbern Sie gerne auf ihrer Website!

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Es ist möglich, individuelle Gespräche in kleineren Gruppen oder zu zweit zu führen, nutzen Sie hierfür zum Beispiel die Bar oder Klavierlounge.

Bei Interesse, freuen wir uns über kurze Anmeldung unter dibiho@daad.de

3. Digital Credentials Regulars

Schauen Sie bei unserem dritten “Digital Credentials-Stammtisch” in unserer virtuellen Kneipe “The Self-Sovereign” am 15. Dezember von 17:00 - 18:00 MEZ vorbei.

Paul den Hertog wird über aktuelle Entwicklungen im Themenfeld digitale Nachweise in den Niederlanden berichten. Durch den sogenannten niederländischen Beschleunigungsplan (“Versnellingsplan”) und ein Pilotptojekt zu Micro-Credentialing im niederländischen Hochschulwesen wurden dort schon einige Fortschritte erreicht, vorangetrieben durch zentrale Datenbanklösungen und zugehörige Netzwerke zwischen Bildungseinrichtungen. Wir sprechen mit Paul den Hertog darüber, welche Herausforderungen bereits bewältigt wurden oder noch bevorstehen und welche Erkenntnisse sich auf die Situation in anderen Ländern übertragen lassen.

Paul den Hertog hat über 20 Jahre an der Amsterdamer Hochschule für Angewandte Wissenschaften als Ideengeber und politischer Berater gearbeitet. In diesen Funktionen war er für die Leitung verschiedener Innovationsprojekte verantwortlich, darunter die campusweite Online-Vorlesungs-Plattform ePortfolio und für die Konzeption und Implementation von Digital Learning Environments. In den letzten drei Jahren hat Paul den Hertog sich als politischer Berater für den Vorstand und Leiter des niederländischen Beschleunigungsplans mit flexibler Bildung und lebenslangem Lernen beschäftigt. Seit kurzem ist Paul in neuer Funktion Berater bei SURF, der nationalen Kooperationsgemeinschaft für Technologie im öffentlichen Hochschulwesen.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Es ist möglich, individuelle Gespräche in kleineren Gruppen oder zu zweit zu führen, nutzen Sie hierfür zum Beispiel die Bar oder Klavierlounge.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter dibiho@daad.de an - bei baldiger Anmeldung erhalten Sie eine festliche Überraschung per Post!

2. Digital Credentials Regulars

Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie bei unserem zweiten informellen “Digital Credentials-Stammtisch” in unserer virtuellen Kneipe “The Self-Sovereign” am 17. November von 17:30-18:30 Uhr MEZ begrüßen zu dürfen. Thomas Kaiser wird über seine Erfahrungen als Leiter der Akademischen Prüfstelle an der Deutschen Botschaft in Peking sowie über seine geplanten Aktivitäten für Indien berichten. Wir nehmen uns eine Stunde Zeit, um über die Herausforderungen zu sprechen, die mit der Überprüfung von über 120.000 Dokumenten verbunden sind und welche Rolle digitale Nachweise dabei spielen könnten.

Die Veranstaltung findet je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden entweder in englischer oder deutscher Sprache statt. Es ist möglich, individuelle Gespräche in kleineren Gruppen oder zu zweit zu führen, nutzen Sie hierfür zum Beispiel die Bar oder die Klavierlounge.

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, schreiben Sie uns eine kurze E-Mail an dibiho@daad.de.

Veranstaltungsdokumentation zum Download

Rückblick UFF Workshop

Selbstsouveräne Identität in der Hochschulbildung. Digital sein oder nicht sein.

Das diesjährige University:Future Festival (04. Novemebr 2021) unter dem Motto „Open for Discussion“ bot die Gelegenheit, uns mit Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen des Hochschulsektors zu Digitalen Identitäten und dem Prinzip Selbstsouveräne Identität auszutauschen. Nach einer kurzen Einführung in zentralisierte, föderierte und selbstsouveräne Identitätsmodelle, befassten wir uns mit Nutzeridentitäten im Kontext von Studierendenmobilität. Auf dem gemeinsamen Whiteboard diskutierten wir darüber, wie das Vertrauen in digitale Identitäten aus institutioneller Sicht hergestellt werden kann und wie wenig weit die Digitalisierung des Ausstellungsprozesses von digitalen Nachweisen an Hochschulen fortgeschritten ist. Im Fokus stand die Priorisierung von Anforderungen an einen Standard für digitale Bildungsnachweise aus Sicht der zukünftigen Nutzer.

Veranstaltungsdokumentation zum Download

1. Digital Credentials Regulars

Unser erster informeller “Digital Credentials-Stammtisch” in unserer virtuellen Kneipe "The Self-Sovereign" findet am 20. Oktober von 17:30-18:30 Uhr MESZ statt und bietet den Teilnehmer*innen jeden Monat die Möglichkeit, sich eine Stunde Zeit zu nehmen, um sich mit Kolleg*innen auszutauschen, über aktuelle Entwicklungen zu plaudern und Ideen in einem entspannten Rahmen zu diskutieren. Kerri Lemoie wird ihre kürzlich veröffentlichte Dissertation "Determinants of Behavioral Intention to Use a Self-Sovereign Identity Digital Wallet: Extending the UTAUT with Trustworthiness” in einem kurzen Pitch in englischer Sprache vorstellen, dieser geht auf SSI, digitale Wallets und die subjektiv empfundene Vertrauenswürdigkeit aus einer medienpsychologischen Perspektive ein.

Kerri ist Director of Digital Credentials Research & Innovation bei Concentric Sky & Badgr. Vor dieser Funktion war sie CEO/CTO der OpenWorks Group, LLC und Mitbegründerin von Achievery.com. Sie arbeitet seit über 20 Jahren mit Web-Technologien und war in vielen Bereichen tätig, darunter Kundenservice, Web-Entwicklung, Strategie und Senior Management bei Unternehmen wie Amazon.com und InsureMyTrip.com. Kerri war eine der Mitbegründerinnen von Open Badges und ist weiterhin eine Befürworterin von offener Anerkennung und selbstsouveräner Identität. Derzeit leitet sie die Entwicklung von Open Badges 3.0, das sich am W3C Verifiable Credentials-Datenmodell orientiert und Lernenden mehr Kontrolle über und Zugang zu ihren Lerndaten während ihres gesamten Lebens ermöglichen soll.

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden, um eine vielfältige Teilnahme zu ermöglichen. Es wird jedoch auch möglich sein, individuelle Gespräche in kleineren Gruppen oder ein Tête-à-tête in jeder gewünschten Sprache zu führen.

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, lassen Sie es uns bitte unter dibiho@daad.de wissen.

Veranstaltungsdokumentation zum Download

1. Internationaler Stakeholder-Dialog

„Building Institutional Trust around Digital Credentials“

Der erste internationale Stakeholder-Dialog zum Projekt "Digitale Bildungsnachweise für Hochschulen“ fand am 16. Juni 2021 virtuell statt und bot die Gelegenheit mit Hochschulvertreter*innen und der Digital Credentials-Fachcommunity in Austausch zu treten. Vertreten waren Stakeholder aus den Bereichen Hochschulverwaltung & IT, International Offices und Hochschulmanagement & Strategie, Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger auf nationaler und EU-Ebene sowie Entwickler, Betreiber und Forscher*innen aus aller Welt.

Dr. Matthias Gottlieb (TUM) führte in das Verbundforschungsprojekt aus TUM, HPI and DAAD ein. Anschließend sprachen sich Kim Hamilton Duffy (Vorsitzende der W3C Credentials Community Group | MIT) und Philipp Schmidt (Director of Digital Learning and Collaboration, MIT Media Lab) für Standards zur Erreichung von Interoperabilität aus. Die Keynote unterstrich die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit innerhalb der Community zum Aufbau eines Ökosystems für verifizierbare Credentials und stellte Gemeinsamkeiten mit den Leitprinzipien und der Mission des DCC (https://digitalcredentials.mit.edu/) fest.

Die Landschaft der digitalen Nachweise ist vielfältig und unterliegt einem ständigen Wandel. Deshalb konzentrierte sich das Treffen auf eine offene Diskussion mit unseren Stakeholdern und Workshops, in denen verschiedene Perspektiven zum Aufbau institutionellen Vertrauens untersucht wurden. Zu Beginn der Debatte kategorisierten alle Teilnehmer*innen die Herausforderungen bei der Einigung auf einen gemeinsamen Standard für digitale Bildungsnachweise nach Grad der Herausforderung und Relevanz für das Projekt. Die Anpassung von organisatorischen Prozessen, der rechtliche Rahmen und das gegenseitige Vertrauen zwischen Institutionen wurde von den um die 100 Stakeholdern als besonders herausfordernd und relevant angesehen.

Nach der Eröffnungsfrage wurden verschiedene Facetten des Hauptthemas in den folgenden Workshops weiter diskutiert:

  •  Workshop 1: Internationale Kompatibilität und rechtliche Rahmenbedingungen

        Welche regulatorischen Aspekte stellen eine besondere Herausforderung für die internationale akademische Zusammenarbeit dar? Wie können unterschiedliche institutionelle Traditionen berücksichtigt werden?

        Gesprächspunkte
Rechtliche Rahmenbedingungen können ein Instrument sein, um gegenseitiges Vertrauen zwischen Institutionen aufzubauen. Es scheint immer noch ein großer Bedarf an übergreifenden Regelungen entlang der Prozesskette zu bestehen. Veränderung ist ein wichtiges Thema. Die Gruppe kartierte besonders herausfordernde regulatorische Aspekte entlang des digitalen Nachweisprozesses von DSGVO bis OZG/SDG.

  • Workshop 2: Interoperable Standards und Prozesse innerhalb von Hochschulen

       Wie können unterschiedliche Verwaltungsprozesse digitalisiert und an ein zukünftiges internationales System angepasst werden?

        Gesprächspunkte
Zusammenarbeit mit Campus Management Systemen ist notwendig. Die Codierung von Semantik als Teil von Zertifikaten mit einer zugrunde liegenden Kursstruktur wäre hilfreich. Hochschulen sollten von ihren Anbietern offene Standards einfordern. Die Gruppe zeichnete den Digitalisierungsstand verschiedener Verwaltungsprozesse innerhalb ihrer Institutionen auf und identifizierte gemeinsame Systeme und Standards, die bereits implementiert sind.

  •  Workshop 3: Vertrauen und Transparenz

Wie kann das Vertrauen in das System und damit in digitale Bildungsnachweise hergestellt werden? Wie wirken sich die Transparenz des Systems und die Offenheit des Designs auf die Akzeptanz bei den Beteiligten aus? Wie offen sollte die Überprüfung sein und welche Parteien müssen in den Überprüfungsprozess einbezogen werden?     

        Gesprächspunkte
Die Verbindung zwischen Zertifikat und Inhaber muss vertrauenswürdig sein. Die Akkreditierung des Ausstellers durch eine staatliche Stelle oder ein Konsortium schafft Vertrauen. Der Status des Zertifikats ist aktiv und kann bei Bedarf widerrufen werden. Die Gruppe untersuchte, welche Organisationen in bestimmten Phasen der Prozesskette Vertrauen schaffen können, und diskutierte die Vor- und Nachteile von dienstleistungszentrierten und nutzerzentrierten Systemen.

Sie sind herzlich eingeladen, in die vollständige Workshop-Dokumentation einzutauchen, die nachstehend aufgeführt ist.

Projektstart

Stakeholder-Dialog und Kick-Off am 4. Mai 2021

Den Auftakt zur gemeinsamen Arbeit mit unseren Projektstakeholdern bildete unser virtuelles Meeting mit über 45 Teilnehmenden aus vergleichbaren Projekten und Initiativen in Deutschland. MinR Peter Hassenbach (Leitung der Projektgruppe “Nationaler Digitaler Bildungsraum”, BMBF) verortete DiBiHo als Teil der lebensbegleitenden Student Journey und ging auf die Relevanz des Themas Digitale Nachweise im Kontext der Initiative der Bundesregierung zur Schaffung einer Nationalen Bildungsplattform ein. Katrin Hauenschild (Federführung OZG-Themenfeld Bildung, Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt) berichtete über ihre Erfahrungen aus der OZG-Umsetzung im Bildungsbereich, wies auf die Herausforderungen föderaler Bildungsstrukturen hin und brachte Fragen zur Langlebigkeit von digitalen Zeugnissen ein.

Dr. Hans Pongratz (Geschäftsführender Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen, CIO, Technische Universität München) gab eine grundlegende Einführung in das Verbundprojekt. Alexander Knoth (Beauftragter für Digitalisierung - CDO beim Deutschen Akademischen Austauschdienst) gab zu Bedenken, dass die Anerkennung von Bildungsnachweisen nach wie vor Hindernisse für den internationalen Austausch seien. Daher und vor dem Hintergrund der internationalen Studierendendatenmobilität habe der DAAD ein besonderes Interesse an der Suche nach interoperablen technischen Lösungsansätzen. Prof. Dr. Christoph Meinel (Institutsdirektor und CEO des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering) berichtete vom openHPI mit über 950.000 Einschreibungen. Die Plattform deute auf ein Bedürfnis der Nutzer*innen nach Lebensbegleitenden Lernen und hybriden Lernformaten hin – diesem Bedürfnis könne man mit digitalen Nachweisen in Zukunft gerecht werden.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgte Adj. Prof. Dr. Dominic Orr (University of Nova Gorica & Management atingi digitale Lernplattform) mit seiner Keynote zur Relevanz von Micro-Credentials für die internationale Zusammenarbeit. Die kumulative und systemische Erfassung von Fähigkeiten und Kompetenzclustern im Profil einer Person und die Anerkennung zwischen Systemen seien wichtige Schritte zur integrativen Hochschulbildung.

Im darauffolgenden Workshop wurden gemeinsam mit den anwesenden Stakeholdern zukünftige Nutzergruppen erarbeitet und einem technischen Stakeholdermodell zugeordnet, sowie zukünftige Herausforderungen für das Projekt abgebildet. Die Teilnehmer*innen waren besonders an den Themenfeldern Interoperabilität, Selbstsouveränität der Lernenden, Vernetzung und Infrastrukturintegrität interessiert und äußerten den Wunsch nach mehr Austausch der Stakeholder untereinander, dem wir gerne in Zukunft nachkommen.


Vergangene Meet Ups mit DiBiHo

  • 8. Zukunftskongress "Staat & Verwaltung"
  • 20.-22.06.2022, Berlin (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • Global Engineering Deans Coucil (GEDC)
    Vortrag zum Thema "Dealing with Digital Credentials in Higher Education Institutions and their Potential"

    08.06.2022, 15:00 - 16:00 Uhr, Online
  • 8. Digital Credentials Regulars
    07.06.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, Online
  • EUNIS 2022 Annual Congress
    31.05.-03.06.2022, Göttingen (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • "Digitization of (Higher) Education Processes: Innovations, Security and Standards"
  • "Digital Credentials for Higher Education Institutions"
    27.05.2022, European Reform University Alliance (ERUA) Digital Escape Meeting
  • 7. Digital Credentials Regulars
    17.05.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, Online
  • 16. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung
    Vortrag zum Thema "Digitale Bildungsnachweise im Kontext von Blockchains"

    09.-11.05.2022, Wismar (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • 2. Internationaler Stakeholder Dialog
    4.5.2022, 15:00 - 17:00 Uhr (CEST), Anmeldung: https://www.daad.de/surveys/661536?lang=en
  • PESC April 2022 Data Summit
    Vortrag zum Thema "Overview of European Standards for Digital Credentials in Higher Education Institutions"
    25.-27.04.2022, Washington, D.C. (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • 6. Digital Credentials Regulars
    21.04.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, Online
  • DCC and MIT
    08.-24.04.2022, MIT, Boston, MA
  • Chillenium Game Jam 2022
    01.-03.04.2022, College Station, Texas (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • CampusSource Tagung 2022
    17.03.2022, 10:00 - 16:30 Uhr, Online (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • 5. Digital Credentials Regulars
    16.03.2022, 16:30 - 17:30 Uhr, Online
  • 4. Digital Credentials Regulars
    16.02.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, Online
  • CertiDigital, Kickoff
    13.01.2022, 13:00 - 13:20 Uhr, Online (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • 3. Digital Credentials Regulars
    15.12.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Online
  • Vortrag zum Thema "Herausforderungen bei der Umsetzung Digitaler Bildungsnachweise im Hochschulbereich"
    openHPI Forum, 24.11.2022, Potsdam (deutsch, zum Beitrag)
  • Special Session: CETEE COVID-19: Emerging Topics in Engineering Education
    15.-18.11.2021, Madrid, Spanien, (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • Panel-Diskussion zum Thema “Cultural Diplomacy: Global Perspectives on Digital Transition”; 
    Vortrag zum Thema "Exploring a Digital Credentials Infrastructure with Self-Sovereign Identity in Mind";
    Vortrag zum Thema "GERMANY: Towards a Digital Education Space of Collaboration"

    Groningen Declaration Network Annual Meeting, (Zur Veranstaltungs-Webseite) 10.-12.11.2021
  • Workshop zum Thema “Selbstsouveräne Identität in der Hochschulbildung: Digital sein oder nicht sein.” (deutsch, zum Beitrag)
    Meet the Authors: "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" (Springer VS, 2021, zum Beitrag)
    University Future Festival, 04.11.2021 - 09:45 -10:45 CEST; 12:00 - 13:00 CEST
  • EDUCAUSE Annual Conference 2021
    26. - 29.10.2021, Philladelphia, PA & Online (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • PESC - Data Summit 2021
    19. - 21.10.2021, Online (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • ICL 2021: Special Session Games in Engineering Education (GinEE)
    22. - 24.09.2021, 24th International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL) 2021, 50th IGIP International Conference on Engineering Pedagogy 2021, Dresden & Online (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • GEDC Industry Forum 2021
    20. - 22.09.2021 Dresden & Online (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • "Adoption of E-Government Requirements to Higher Education Institutions Regarding the Digital Transformation"
    09.00 - 10.30, 08.09.2021, EGOV-CeDEM-ePart 2021 (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • Digitale Bildungsnachweise im internationalen Kontext: Das Verbundprojekt „Digitale Bildungsnachweise für Hochschulen“ (Technische Universität München, HPI Potsdam, DAAD)
    10:05 - 11:00, 07.07.2021 HRK-Modus (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • Special Session: Games in Engineering Education (GinEE)
    Special Session: Challenges in Remote Learning for Engineering and Computer Science Education Caused by the COVID-19 Crisis: Methods and its Applications in Lectures, Labs, Tutorials, and Assessments
    21.-23.04.2021, 12. IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON) 2021 (Zur Veranstaltungs-Webseite)
  • Digital Credentials in Higher Education Institutions: A Literature Review
    09. - 11.03.2021, Internationale Tagung der Wirtschaftsinformatik (WI) 2021 (Zur Veranstaltungs-Webseite