IT-Strategie der TUM
Die Digitalisierung ist in unserem Alltag omnipräsent und ubiquitär. Ob Campus Management, online Lehrveranstaltungen oder soziale Netzwerke für Forscherinnen und Forscher - die fortschreitende Digitalisierung der Welt bietet große Chancen und Potentiale.
Universitäten müssen Antworten finden, wie sie die neuen Möglichkeiten effizient in Forschung, Lehre und Verwaltung einsetzen. Auf nationaler Ebene wurde z.B. im Jahr 2014 das "Hochschulforum Digitalisierung" ins Leben gerufen, um eine Plattform für den Austausch der Hochschulen zu diesem Thema zu schaffen sowie auch Lösungsansätze und Strategien für den Umgang mit der Digitalisierung zu entwickeln.
Die Technische Universität München arbeitet an einer benutzerfreundlichen und nahtlosen Infrastruktur für Information und Kommunikation, die eine Verbesserung der Leistungen in Forschung und Lehre bei gleichzeitiger Kostenoptimierung ermöglicht.
Digitale Hochschule
Die TU München stellt sich den Herausforderungen der Digitalisierung unserer Gesellschaft. Bereits seit 2002 setzt sie das Leitmotiv der "Digitalen Hochschule“ (Grafik) sukzessive um, da eine effiziente und sichere Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Grundlage für Forschung, Lehre und Administration auf höchstem Niveau ist.
Das Leistungsspektrum reicht von TUMonline, unserem integrierten Campus Management System, über den zentralen Dokumenten- und Publikationsserver mediaTUM und das E-Learning-System Moodle bis hin zu mehreren SAP-Modulen für das Verwaltungsmanagement. Auch Leihlaptops für Studierende, Software Campus Lizenzen, eine Vielzahl an elektronischen Medien und ein weltweit verfügbarer persönlicher Speicherplatz von 50 GB gehören zum Angebot, welches im Zusammenspiel mit den Information Officers (IO) der Fakultäten und den Studierenden stets weiterentwickelt wird.
Dieses Ziel umzusetzen ist Aufgabe des seit 2001 eingesetzten Chief Information Officers (CIO) im Rang eines Vizepräsidenten. Gemeinsam mit dem CIO/IO-Gremium werden Konzepte für die Optimierung und Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur diskutiert und umgesetzt.
IT-Servicezentrum
Zur operativen Umsetzung wurde 2010 das IT-Servicezentrum (ITSZ) gegründet. Hier wurden bestehende zentrale IT-Einheiten zusammengeführt und arbeiten nun gemeinsam an der Umsetzung der Vision der "Digitalen Hochschule". Im ITSZ werden zentrale IT-Dienste und IT-Systeme mit den verschiedenen Akteuren abgestimmt und bereitgestellt.
TUM Agenda IT
Die Grafik "TUM Agenda IT" fasst die abgeschlossenen, laufenden und geplanten Projekte zusammen. Die Übersicht wird regelmäßig fortgeschrieben und in den Hochschulgremien vorgestellt. (aktuell laufende und abgeschlossene Projekte)
Portfolio
Die Grafik "TUM IT-Portfolio" zeigt eine Übersicht über die Systeme, Services, Strukturen und Kommunikationskanäle des IT-Servicezentrums. (IT-Dienste und -Systeme)